Segeln – Tag 7: Von Ozor nach Pula
Der letzte Tag auf See – die Woche war wirklich viel zu schnell vergangen. Schon bald hatten wir den Heimathafen der “Tora” erreicht. Weil wir noch einige Zeit hatten, beschlossen wir, Pula selbst zu besichtigen. Pula ist mit ca. 70.000 Einwohnern die größte Stadt Istriens und damit der kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt. Pulas grosser Stolz ist die Arena von Pula. Sie ist das zweitgrößte Amphitheater des römichen Reiches. Es zählt zu den bedeutensten antiken Bauwerken Kroatiens. Die Arena war in der Antike ein blutiger Schauplatz von Gladiatoren und wilden Tieren....
MehrSegeln – Tag 6: Von Silba nach Ozor
Heute war pünktliches Ablegen gefragt. Unser heutiges Ziel ist Ozor. Ozor ist eine altertümliche Stadt, welche die Insel Cres mit der Insel Losinj verbindet und trennt. Ein kleiner Kanal trennt die Insel Cres und die Insel Losinj. Den Kanal Kavada kann nur während der “Öffnungszeiten” um 9.00 Uhr und 17.00 Uhr befahren. Zu diesen Zeiten wird die Schwenkbrücke über den Kanal geöffnet und kleinere Schiffe, Motorboote und Segelboote können passieren. Auch für uns ein besonderes Erlebnis, weil die durchfahrenden Boote von den Schaulustigen gegrüßt und verabschiedet werden. segeln-069...
MehrSegeln – Tag 5: Von Zadar nach Silba
Happy Birthday! Michis Geburtstag wurde an Bord stilecht mit Kuchen zum Frühstück gefeiert. Sogar an die Kerzen hatten wir beim Einkaufen gedacht. Danach machten wir uns quasi auf den Rückweg. Unser nächstes Ziel Silba liegt schon wieder weiter nördlich, da Zadar unseren Umkehrpunkt bildete. Die Insel Silba ist ca. 8 km lang. Etwa in der Mitte ist sie nur 700 m breit und genau da befindet sich der einzige Ort. Der Osthafen ist für Yachten geeignet und so schien er für uns gut geeignet. Da wir relativ früh anlegten, konnten wir den sensationellen Sonnenuntergang bestaunen und mit einem...
MehrSegeln – Tag 4: Von Bozava nach Zadar
Unser heutiges Ziel war Zadar, eine Hafenstadt und ein Seebad an der Adria mit 91.238 Einwohnern. Zadar liegt auf einer schmalen Landzunge am Adriatischen Meer und am Kanal von Zadar gelegen. Die Stadt hat einen großen Hafen, vier Tore (darunter das Marinetor mit einem eingesetzten Stück eines römischen Triumphbogens). In der Marina von Zardar kann man wirklich teure Boote und Yachten sehen – so z.B. eine Privatyacht mit einem eigenen Steg und die “Dagobert I” – scheint, als müsste man hier Onkel Dagoberts Vermögen haben. Vom Kopf der Aussenmole, in der unser Boot...
MehrSegeln – Tag 3: Von Mali Losinj nach Bozava
Auf dem Weg nach Bozava liegt ein Marinebunker, der zum Ausflug mit dem Schlauchboot einlädt. Und so machten sich die 3 Jungs (Michael, Breiti, Jüpi) mit dem “Motorboot” auf zu einer Sightseeingfahrt. Der Bunker ist erstaunlich gut erhalten – auch Rest der ehemaligen Einrichtung lassen sich noch bewundern. Auf dem Rückweg zur “Tora” gibt’s dann noch eine kurze Schrecksekunde: Zuerst macht der Motor des Schlauchbootes komische Geräusche, dann hört er ganz auf. Des Rätsels Lösung: Das Seil zum Festmachen des Bootes hatte sich im Motor verheddert. Nochmal gut...
MehrSegeln – Tag 2: Von Pula nach Mali Losinj
Vorbei ein kleinen Booten der Fischer mit Namen wie “Alcoholita” geht unsere “richtige” Reise los. Laurenz ist begeistert, unser Boot ist akzeptabel flott (Länge läuft) und wir haben auch genug Wind. Anfangs verweigert Jüpi noch das angebotene Pflaster gegen Reiseübelkeit, lässt sich aber dann doch überzeugen. Noch haben wir uns alle nicht so 100%ig an das Schaukeln des Bootes gewöhnt – der merkbare Wind macht einigen von uns dennoch zu schaffen. Gegen Abend haben wir uns aber eingewöhnt und genieflen die flotte Fahrt nach Mali Losinj. Mit 9.000 Einwohnern ist...
MehrSegeln – Tag 1: Anreise und Vorbereitung
Wir hatten unser Boot von der Marina Veruda in Pula aus gemietet. Die Marina verfügt über 630 Liegeplätze – dadurch ist hier in der Saison ganz schön was los. Und so spielen sich jeden Samstag die selben Szenen ab: Massenweise Proviant wird an Bord diverser Schiffe gekarrt. Die Skipper der Crews arbeiten eine elendslange Checkliste ab. Den meisten Crews geht es dabei ähnlich wie uns: Die Planke ist schmal, alles wackelt und überhaupt – ziemlich seltsam an Bord. Dank Laurenz’ Überblick haben wir aber jedes Teil an Bord fein säuberlich gecheckt. Der Crew wurden auch die...
MehrSegeln – Leben an Bord
Eines war zwar vorher schon klar – dieser Urlaub wird anders. Wie anders so ein Urlaub an Bord ist, war aber dann doch überraschend. Eine sehr positive Überraschung! Unser seglerisches Glück lag in den guten Händen von Laurenz – der als einziger eine respektable Erfahrung auf dem Wasser mitbrachte. Ab und an durften auch die 2 Freizeitkapitäne Michael und Breiti ans Ruder. Dank GPS an Bord und der Ortskenntnis von Laurenz war auch sichergestellt, dass wir unser Ziel stets erreichen würden. Der Rest der Crew hatte also tagsüber alle Zeit der Welt und an Bord der “Tora”...
MehrSegeln – Das Boot
Wir hatten die Eignerversion der Oceanis 393 Clipper mit Teak-Deck. Das “Schinackel” hörte auf den klingenden Namen “Tora”. Gäbe es einen Preis für die Yacht mit dem großzügigsten Lebensraum und dem idealsten Boot für Urlaubsfahrten – die Oceanis Clipper 393 würde einen Spitzenplatz einnehmen. Dies gilt unter anderem in puncto Raumangebot. Sicher darf man hier bei einer Rumpflänge von 11,62 Meter auch einiges erwarten, aber der großzügige Lebensraum unter Deck ist dennoch beeindruckend. Beim ersten Blick auf den Salon waren wir alle sehr überrascht, wir hatten den...
MehrSegeln – Die Crew
Wir sind nicht sicher, ob sich Laurenz bewusst war, dass er die Reise mit 4 bekennenden Landratten antreten würde. Immerhin konnte Michi aber auf Segelerfahrung in Form der beliebten Schulsegelkurse verweisen. Hier nun die Crew: Skipper Laurenz Fidi Markus Breitenberger (Fotograf) Jürgen Pichlbauer (Fotograf) Michael Reisner (Kameramann) Martina Sindhuber (Faulenzerin)
Mehr