Nürnberg | Tag 2 – Altstadt und Reichsparteitagsgelände

Wir beginnen den Morgen mit einem Stadtrundgang durch die Altstadt. Stahlendes Wetter begrüßt uns – und Nürnberg zeigt sich wahrlich von seiner besten Seite.

Über die Kaiserstraße und die im Jahr 1486 erbaute Karlsbrücke geht es in Richtung Trödelmarkt, einer kleinen Insel mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Wir gehen weiter über den Henkersteg vorbei am Henkerhaus. Entlang der Pegnitz kommen wir zur Maxbrücke, die einen schönen Ausblick auf älteste erhaltene eiserne Kettenbrücke in Kontinentaleuropas, den Kettensteg bietet.

Der Name bezieht sich auf die zahlreichen, jeweils 3 Meter langen Kettenglieder, an denen die Brücke aufgehängt ist. Sie sind an drei 5 Meter hohen Pylonen befestigt und in massiven Widerlagern an beiden Uferseiten verankert.

Wir gelangen nun zu einer kleinen, aber sehr feine Attraktion Nürnbergs, der Weißgerbergasse. Sie ist nur wenige hundert Meter lang, bietet aber auf dieser kurzen Distanz eine Reihe historischer Handwerkerhäuser mit der für Nürnberg typischen Fachwerkbauweise. Die Gasse zeugt deutlich vom Wohlstand, den das Lederhandwerk in vergangenen Zeiten mit sich brachte. Die Fußgängerzone beherbergt viele Cafés und kleine Läden.

Und weil wir ja sicher schon ein paar Meter gegangen sind 😎 legen wir in einem der Cafés ganz unten in der Gasse eine Pause ein. Im Bergbrand gibt es alles, was das Herz des Kaffeegenießers begehrt – und der Kaffe „Bergbrand Ursprung“ wird im massiven Trommelröster direkt im Café geröstet. Dementsprechend riecht es schon beim Eintreten verlockend. Die Atmosphäre hier ist sehr relaxed; das Café gefällt uns mit einer Mischung aus grobem Holz und moderner Einrichtung ohne Schnick-Schnack. Das hausgemachte Vanillekipferl zum Kaffee ist auch sehr fein.

Weiter geht es vorbei an der Sebalduskirche, der ältesten Pfarrkirche Nürnbergs. An ihren Pfeilern sind überall in der Kirche historische Aufnahmen aus den Kriegsjahren abgebildet, die eine gewaltige Zerstörung zeigen. Nun führt der Weg zum Alten Rathaus mit den Mittelalterlichen Lochgefängnissen. Über den Albrecht-Dürer-Platz, auf dem sich das Albrecht-Dürer-Denkmal und der der ehemaligen Wohn- und Arbeitsstätte des berühmten Künstlers, geht es dann 15 Minuten bergauf, zum Wahrzeichen der Stadt.

Nürnberger Kaiserburg

Die Nürnberger Burg ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg. Früheste bauliche Spuren stammen aus der Zeit um 1000. Nach den schweren Beschädigungen durch die Luftangriffe auf Nürnberg im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage in historischen Formen wiederaufgebaut.

In der Mitte der Vorburg liegt  das Brunnenhaus mit dem Tiefen Brunnen. Das zweigeschossige Gebäude entstand laut Inschrift im Jahr 1563. Obwohl sich die früheste Nachricht über den im 14. Jahrhundert finden lässt, ist der Brunnen zweifellos älter. Er dürfte mit den ersten Bauten der Kaiserburg entstanden sein, da eine Burg ohne eine autonome, geschützte Wasserversorgung – besonders im Falle einer Belagerung – undenkbar ist. Nur ein paar Meter daneben steht der unübersehbare Sinwellturm. Namensgebend für den Turm war die zylindrische Form: sinwell bedeutet im Mittelhochdeutschen in etwa „gewaltig rund“. Der aus sorgfältig rechtwinklig bearbeiteten Buckelquadern gemauerte schlanke Turm erhielt im Rahmen einer größeren Renovierungsmaßnahme der Burg in den 1560er Jahren ein weiteres Geschoss sowie ein Zeltdach mit Spitzhelmaufsatz. Trotz seiner exponierten Lage überstand der runde Turm als eines der wenigen Gebäude der Burganlage einschließlich seines hölzernen Dachwerkes die Luftangriffe auf Nürnberg.

Wegen Bauarbeiten war der Sinwellturm leider während unseres Besuches geschlossen und auf Grund der Baustelle verzichten wir auch auf eine Führung.

Nach einem Besuch der Burg gehen wir wieder hinunter zum Hauptmarkt wo sich schon wieder einiges tut am Christkindlesmarkt. Im Mittelpunkt des Marktes kann man den Schönen Brunnen kaum übersehen. Der mit zahlreichen, goldenen Figuren geschmückte Brunnen ist ein wahrer Anziehungspunkt für Touristen. Das liegt wohl auch am Mythos, dass das Drehen eines der in das Brunnengitter eingearbeiteten Ringe drei Wünsche erfüllt. Einige asiatische Touristen müssen sich schon sehr strecken, damit der Ring gedreht werden kann. 😳

Die Mittagspause verlegen wir „neben“ den Christkindlesmarkt in der mischbar. Das Lokal fällt auf, weil es immer randvoll ist, wenn wir vorbei kommen und das Publikum sehr gemischt zu sein scheint. Außerdem hat das Lokal einen überdachten Wintergarten im Innenhof, in dem es sich wunderbar essen lässt. Das Lokal ist wieder mit Holz verschalt und die fuchsiafarbenen und grauen Sessel laden ein. Auf einer Wandtafel über der Theke stehen Salate, Currys, Suppen und Eintöpfe.

Reichsparteitagsgelände

Eigentlich hatten wir eine Segway-Tour geplant, aber bei 3 °C verzichten wir und gehen zu Fuß. 2,5 Stunden und etwas Fahrtwind schrecken uns ab. Wir fahren also mit der Straßenbahn zum Dokumentationszentrum, mitten am Reichsparteitagsgelände. Das Gelände erinnert (wie der Name schon sagt) an das dunkle Kapitel Nürnbergs, da in der Zeit des Nationalsozialismus die Reichsparteitage der NSDAP hier statt fanden.

Um den zukünftigen Veranstaltungen einen Rahmen zu geben, erhielt Albert Speer, Hitlers Lieblingsarchitekt, den Auftrag, für die Reichsparteitage die entsprechenden Bauten zu schaffen. Die Planungen für das 11 km2 große Gelände erfolgten von 1934 bis 1936, der Bau begann 1935. Obwohl die Arbeiten von Hitler als sehr wichtig eingestuft wurden, konnten die Bauten nur teilweise fertiggestellt werden. Der Ausbruch des 2. Weltkriegs führte beendete die Arbeiten jäh. Durch Bombenangriffe wurden einige der Bauten vernichtet und  nach Kriegsende wurde ein Teil der Bauruinen und Gebäude abgerissen. In der Bauruine der Kongresshalle entstand 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände mit einer sehenswerten Ausstellung. Naturgemäß nehmen die Reichsparteitage der NSDAP einen großen Raum ein – besonders die Erinnerungen von Zeitzeugen im Audio Guide sind erschütternd.

Nach dem Besuch der Ausstellung folgen wir zum Teil einem Rundweg mit 23 Informationstafeln, der über das Gelände führt. Erst durch den Fußweg erleben wir die Größe des Geländes und der Gebäude. Mit einigen Fotopausen benötigten wir etwa Stunden für unseren Weg.

Wir passieren die Rückseite der Kongresshalle. Das Gebäude in Ziegelbauweise wurde mit Granitplatten aus allen deutschen Landesteilen verkleidet. So entstand das heutige wuchtige Bild der ungleichmäßigen Granitfassade. Neben dem Dokumentationszentrum ist sie auch die Heimat der Nürnberg Symphoniker. Im Serenadenhof finden im Sommer Open Air Konzerte statt – im Winter ist alles verlassen und wirkt beeindruckend – wenn auch auf eine bedrückende Art und Weise.

Der Rundgang kommt nun auf die Große Straße. Diese Paradestraße sollte eine Länge von 2 km erhalten, gebaut wurden aber nur 1,5 km mit einer Breite von 40 m. Die Ausrichtung der Straße auf die Kaiserburg in der Altstadt sollte die Verbindung zum Deutschen Kaiserreich symbolisieren. Die wuchtigen Granitplatten sind massiv und wirken, als würden sie noch in 1.000 Jahren hier liegen – sie wurden eindeutigen auf die Panter und Aufmärsche für die geplanten Paraden gebaut. Heute wird die aus Granitplatten gebaute Straße als Großparkplatz für das Messegelände, das Stadion und den Volksfestplatz genutzt. Bei unserem Besucht war die Straße menschenleer, umso beeindruckender ist der Blick, wenn man in der Mitte der Straße steht und bis zu deren Ende blickt.

Der Weg führt uns nun zum Zeppelinfeld, das als  Aufmarschgelände für 200.000 Besucher entstand. Wieder einmal beeindruckt die schiere Größe: Eine 360m x 370 m große Fläche wurde auf 3 Seiten mit Erdtribünen versehen, zusätzlich wurden 34 Türme für Fahnen und Scheinwerfer errichtet. Nach Kriegsende nutzten die Amerikanischen Truppen das Gelände, zuerst für Veranstaltungen, später als Sportplätze für die in Nürnberg stationierten Streitkräfte. Heute befindet sich hier die deutlich erkennbare Start- und Zielgerade des DTM-Norisring-Autorennens. Während unseres Besuches finden sich nur 3 Skateborder, die ihre Runde ziehen.

An der Ostseite des Zeppelinfeldes befindet sich die Haupttribüne. Das ursprünglich 20 m hohe Bauwerk entstand nach dem historischen Vorbild des Pergamon-Altars. Oberhalb des heute noch erhaltenen Teils stand noch eine Säulenreihe. Um das Bauwerk weiterhin für die Nachwelt zu erhalten, stehen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an. Der erforderliche Umfang wird derzeit von Experten ermittelt. Dementsprechend warnen Schilder vor der Begehung auf eigene Gefahr. Wir „riskieren“ es trotzdem und sind fast alleine an diesem – mittlerweile bedeckten – Wintertag. Als Besucher kommt man nicht umhin, den Ausblick Hitlers auf das Gelände nachzuempfinden. Uns verursachte der Ort ein flaues Gefühl.

Da es mittlerweile früher Abend geworden ist, nehmen wir an dieser Stelle die S-Bahn und fahren zurück zum Hauptbahnhof. Nach so viel Geschichte sind wir froh, wieder in das Getümmel und die freundliche Stimmung in der Altstadt zurück zu kommen.

Wir lassen den Abend dann in einem genialen Sushi-Restaurant und der Bar des Hotels ausklingen.

 

 


Kaiserburg Nürnberg

Führung Tiefer Brunnen

€ 3,00 pro Person

Führung

April bis September: täglich zwischen 9.30 Uhr und 17.30 Uhr zu jeder halben Stunde

Oktober bis März: täglich zwischen 10.30 Uhr und 15.30 Uhr zu jeder halben Stunde

https://www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/burg/index.htm

 


Bergbrand Rösterei

Weißgerbergasse 38

90403 Nürnberg

https://bergbrand.eu

 


Mischbar Hauptmarkt

Plobenhofstraße 1

90403 Nürnberg

https://mischbar.net/

 


Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Bayernstraße 110

90478 Nürnberg

Montag bis Freitag: 9 – 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 18 Uhr

Preis: 6,00 € pro Person

https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.